Schnell überweisen auf allen Wegen
Echtzeitüberweisungen sind bei vielen Banken schon seit längerem verfügbar. Ab Oktober 2025 sind sie bei allen Banken verpflichtender und kostenloser Teil der Überweisungsmöglichkeiten. Und zwar unabhängig davon, wie Sie die Überweisung durchführen:
- Online-Banking
- EBICS-Verfahren
- Banking-App
- per Beleg
- Selbstbedienungs-Terminal
Alle Überweisungsverfahren bieten künftig die Option zur Echtzeitüberweisung an. Für Nicht-Euro-Überweisungen in der EU sollen Echtzeitüberweisungen im Jahr 2027 eingeführt werden.
Auch Dauer- oder Terminaufträge können ab Oktober als minutengenaue Überweisungen durchgeführt werden. Echtzeitüberweisungen können Sie ohne Betragsgrenze, Zusatzkosten und 24/7 nutzen. Auch am Wochenende sind schnelle Überweisungen also künftig möglich. Die Rückmeldung zur Überweisung erfolgt schnell, innerhalb von Sekunden werden Sender kostenlos über den Erfolg oder Misserfolg der Überweisung benachrichtigt.
Empfängerüberprüfung zur Extra-Absicherung
Ebenfalls im Oktober wird auch die Empfängerüberprüfung eingeführt. Dabei nimmt die Bank zukünftig bei jeder zu tätigenden Überweisung einen Abgleich der Empfängerdaten vor. Anhand der IBAN wird der vom Sender der Überweisung eingetragene Name des Empfängers mit dem vom Empfänger bei seiner Bank hinterlegten Namen abgeglichen. Sollten diese nicht übereinstimmen, erhält der Sender eine Warnung und kann die Überweisung gegebenenfalls abbrechen. Wenn Sie explizit bestätigen, können Sie die Überweisung aber auch trotz Warnung durchführen. Firmenkunden haben zudem die Möglichkeit, neben dem Firmennamen weitere bekannte Handelsnamen anzugeben, welche bei der Empfängerüberprüfung berücksichtigt werden. Auf Wunsch können Firmenkunden zudem auf die Empfängerüberprüfung bei Sammel- oder Echtzeitsammelüberweisungen verzichten.
Die Empfängerüberprüfung wurde als Sicherheitsmaßnahme eingeführt, um Phishing-Attacken bei Echtzeitüberweisungen entgegenzuwirken. Wenn das Geld sofort auf das Empfängerkonto überwiesen wird, ist es auf dem eigenen Konto ebenfalls direkt abgebucht. Das erschwert es Phishing-Opfern, ihr Geld wiederzubekommen. Die Warnung sollte also durchaus ernst genommen werden, wenn die Empfängernamen deutlich voneinander abweichen.